Continental REDI Sensor von VDO - Modell 1
Artikel-Nr.: S180211001Z
VDO REDI-Sensor ist seit Sommer 2014 auf dem europäischen Markt verfügbar Mehrmarken-RDK-Sensor kann in einer Vielzahl von Fahrzeugen verbaut werden
Umfangreiche Produktvorteile erleichtern Werkstätten den RDKS-Service.
Der VDO REDI-Sensor ist der Gewinner des Automechanika Innovation Awards 2014 in der Kategorie „Parts & Components“
Frankfurt, 16. September 2014. Ab dem 1. November 2014 muss jedes Pkw-Neufahrzeug in der Europäischen Union mit einem Reifendruckkontrollsystem RDKS (Englisch: tire pressure monitoring system / TPMS) ausgestattet sein. Werkstätten müssen deshalb bei diesen Fahrzeugen nach einem Reifen- oder Räderwechsel sicherstellen, dass das RDK-System korrekt funktioniert. Bei den direkten RDK-Systemen wird der Reifendruck schnell und genau durch Sensoren im Reifen gemessen, dazu benötigen diese Kontrollsysteme, je nach Hersteller, spezifische Sensoren. Mit dem VDO REDI-Sensor hat die Continental Marke VDO Sensoren entwickelt, die jeweils eine Vielzahl von Fahrzeugen abdecken und damit das Arbeiten mit diesen Sensoren stark erleichtern. VDO REDI-Sensoren bieten noch weitere Vorteil.
Hauptmerkmale VDO Continental REDI Sensor - Modell 1:
Alle Vorteile auf einen Blick:
Für viele Fahrzeuge verwendbar. Während es im aktuellen Tagesgeschäft von Werkstätten heißt, nahezu jedes Fahrzeug mit RDKS benötigt einen spezifischen RDK-Sensor, kann in Zukunft jede Werkstatt mit nur drei verschiedenen VDO REDI-Sensoren eine Vielzahl der Fahrzeugmodelle ausstatten. Das bedeutet eine erhebliche Erleichterung in der Lagerung und Logistik für Werkstätten und den Teilehandel.
Kein zusätzlicher Programmieraufwand für Werkstätten, Vergleichbare Mehrmarken-Lösungen müssen in der Werkstatt für jedes Fahrzeug spezifisch programmiert werden.
Der VDO REDI-Sensor geht einen anderen Weg: Er wird „zum Einbau bereit“, also bereits programmiert geliefert, daher auch der Produktname, der sich aus dem englischen „ready“ ableitet. Genau wie bei einem OE-Sensor ist nur das Neuanlernen erforderlich.
Neue Positionierung des Sensors
Die meisten im Markt befindlichen RDK-Sensoren sind mit dem Reifenventil kombiniert, der VDO REDI-Sensor wird dagegen in einem Container mit der inneren Lauffläche des Reifens verklebt.
Das erleichtert Werkstätten die Installation des Sensors und schützt den Sensor im Alltag besser vor mechanischen Beschädigungen und diversen Außeneinflüssen.
Durch die Positionierung im Inneren des Reifens ist der europäische VDO REDI-Sensor mit jeder beliebigen Fahrzeugfelge kombinierbar. Dieser optische Vorteil erfreut Fahrzeugbesitzer, die Wert auf eine einheitliche Felgen-Optik legen.
VDO REDI-Sensor erleichtert den RDKS-Service im Werkstattalltag. Die zunehmende Ausstattung von Fahrzeugen mit Reifendruckkontrollsystemen wird sich auch auf den Reifenservice von Werkstätten und den Reifenfachhandel auswirken.
Mit dem REDI-Sensor von VDO sind Werkstätten optimal für die neuen Aufgaben im Werkstattalltag gerüstet und können sofort auf Anfragen der Kunden reagieren.
Der VDO REDI-Sensor kann schnell und bequem eingebaut werden, das spart wertvolle Zeit im Werkstattalltag.
Fahrzeug-Anwendungsliste für VDO REDI-Sensor 1
BMW: 1-Series F20, F21, F45, F46 ab Bj. 03.2014
BMW 2-Series F22 ab Bj. 03.2014
BMW 3-Series F31, F30, F34 ab Bj. 03.2014
BMW 4-Series F32, F33, F36 ab Bj. 03.2014
BMW X5, F15 ab Bj. 05.2013BMW i3, I01 ab Bj. 08.2013
BMW i8 I12 ab Bj. 03.2014
MINI New Mini F5 ab Bj. 03.2014
Nissan Note J02 ab Bj. 08.2013
Nissan Qashqai P32S ab Bj. 12.2013
Nissan NV200 X12K ab Bj. 04.2014
Nissan Tiida/Versa B12 ab Bj. 07.2014
Nissan X-Trail P32R ab Bj. 11.2013
Opel Mokka G1UO (J13) ab Bj. 06.2012
Opel Adam GM4403 ab Bj. 08.2014
Opel Adam (LCV) GM4403 ab Bj. 08.2014
Opel Antara C105 (L07) ab Bj. 11.2010
Opel Astra Van GM P3400 ab Bj. 06.2014
Opel Corsa GM4530 ab Bj. 11.2014
Opel Meriva GM S4470 ab Bj. 08.2014
Opel Cascada D1AO ab Bj. 06.2014
Renault Espace GFC ab Bj. 12.2014
Renault Koleos H45 ab Bj. 12.2013