Kraftstoff- und Ansaugsystemreinigung von Liqui Moly - Modell Jet Clean Tronic II
Artikel-Nr.: 29001
Professionelle Kraftstoff- und Ansaugsystemreinigung
Eine gängige Methode, um bei modernen Verbrennungsmotoren den Schadstoffausstoß zu reduzieren und dabei den Wirkungsgrad zu steigern ist, den Kraftstoff direkt in den Verbrennungsraum einzuspritzen. Die direkte Einspritzung setzt voraus, dass der jeweilige Injektor (Benzin oder Diesel) Zugang zum Verbrennungsraum bekommt. Das hat zur Folge, dass der sensible Düsenkopf permanent mit Abgasen (u. a. Ruß) in Kontakt kommt. Dabei entstehen je nach Fahrweise und Kraftstoffqualität an den Kraftstoffaustrittslöchern am Düsenkopf rasch Ablagerungen. Der eingespritzte Kraftstoff kann sich dadurch nicht mehr optimal mit der Luft vermischen, was zum Anstieg des Verbrauchs und einem damit verbundenen Anstieg des Schadstoffausstoßes führt. Dabei entstehen im weiteren Verlauf mehr Verbrennungsrückstände wie z. B. Ruß, welche die feinen Austrittslöcher weiter zusetzen. Dies führt zu einer noch schlechteren Verbrennung, bis hin zum Blockieren des Injektors bzw. Ausfall des Systems, was kostspielige Reparaturen nach sich ziehen kann.
Ein weiteres Problem direkteinspritzender Benzin- und Dieselmotoren ist die fehlende Reinigung des Ansaugbereichs. Dieser wird zum einen über das bei der Ventilüberschneidung rückströmende Abgas bzw. die Kurbelgehäuseentlüftung (Ablagerungen an den Einlassventilen), zum anderen über das Abgasrückführungssystem verschmutzt. Diese Verbindung von Abgas- und Ansaugtrakt sorgt für zum Teil enorme Ablagerungen auf der Ansaugseite des Motors. Die dadurch entstehenden Probleme sind vielfältig – angefangen bei einem völlig verschmutzten Ansaugbereich über ein defektes Abgasrückführungsventil bis hin zu schlecht schließenden Einlassventilen und dem damit verbundenen Kompressionsverlust. JetClean Tronic II von LIQUI MOLY beseitigt in Verbindung mit unseren Pro-Line JetClean Tronic II-Additiven
Probleme an Kraftstoff- und Ansaugsystem schnell und zuverlässig.
JetClean Tronic II: ein Gerät, zwei Anwendungen
1. Problem: Verunreinigungen im Kraftstoffsystem
Bei jedem Verbrennungsvorgang werden verschiedenste Bauteile der Einspritzsysteme verschmutzt. Je moderner die Motoren sind, desto empfindlicher reagieren die Systeme auf Verschmutzungen und um so größer sind die auftretenden Probleme. Beispielsweise setzt eine direkte Einspritzung von Kraftstoff voraus, dass der jeweilige Injektor (Benzin oder Diesel) Zugang zum Verbrennungsraum bekommt. Das hat zur Folge, dass der sensible Düsenkopf permanent mit Abgasen (u. a. Ruß) in Kontakt kommt. Dabei entstehen je nach Fahrweise und Kraftstoffqualität an den Kraftstoffaustrittslöchern am Düsenkopf rasch Ablagerungen. Der eingespritzte Kraftstoff kann sich dadurch nicht mehr optimal mit der Luft vermischen, was zum Anstieg des Verbrauchs und einem damit verbundenen Anstieg des Schadstoffausstoßes führt. Dabei entstehen im weiteren Verlauf mehr Verbrennungsrückstände wie z. B. Ruß, welche die feinen Austrittslöcher weiter zusetzen. Dies führt zu einer noch schlechteren Verbrennung, bis hin zum Blockieren des Injektors bzw. Ausfall des Systems, was kostspielige Reparaturen nach sich zieht.
2. Problem: Verunreinigungen des Ansaugsystems
Ein weiteres Problem direkteinspritzender Benzin- und Dieselmotoren ist die fehlende Reinigung des Ansaugbereichs, der über unterschiedliche Wege verschmutzt wird. Zum einen über das bei der Ventilüberschneidung rückströmende Abgas bzw. die Kurbelgehäuseentlüftung (Ablagerungen an den Einlassventilen), zum anderen über das Abgasrückführungssystem. Diese Verbindung von Abgas- und Ansaugtrakt sorgt für zum Teil enorme Ablagerungen auf der Ansaugseite des Motors.
Da hier jedoch nicht wie bei älteren Motorgenerationen Kraftstoff vorhanden ist, der die Ablagerungen entfernen könnte, bauen sich diese Schicht für Schicht auf.
Die dadurch entstehenden Probleme sind vielfältig – angefangen bei einem völlig verschmutzten Ansaugbereich über ein defektes Abgasrückführungsventil und schlecht schließenden Einlassventilen sowie dem damit verbundenen Kompressionsverlust bis hin zum Motorschaden.
JetClean Tronic II: unser verbesserter Problemlöser
Lösung: Reinigung der Systeme:
Um die beiden geschilderten Probleme effizient und zuverlässig zu beseitigen, haben wir ein in Qualität, Handling und Wirkung einzigartiges Reinigungsgerät entwickelt: das JetClean Tronic II. Diese Weiterentwicklung des bisherigen JetClean Tronic ermöglicht die Reinigung des Kraftstoff- und Ansaugsystems mit nur einem Gerät.
Kraftstoffsystemreinigung:
Unter Verwendung unseres Pro-Line JetClean Benzin- bzw. Diesel-Systemreiniger werden die Einspritzdüsen gründlich von Verunreinigungen befreit.
Ansaugsystemreinigung:
Mit Hilfe unseres Pro-Line JetClean Ansaugsystemreiniger Benzin bzw. Diesel entfernt JetClean Tronic II binnen kurzer Zeit das, was sich über Monate gebildet hat. Dies erfolgt
nach Anschluss des Geräts absolut selbstständig.
Hinweis:
JetClean Tronic II darf nur mit unseren speziell hierfür entwickelten Pro-Line JetClean-Additiven eingesetzt werden. Die Additive für Benzinsysteme sind blau eingefärbt, um eine Verwechslung bei Restbeständen von Flüssigkeiten im JetClean Tronic II-Tank auszuschließen.
Lieferumfang Liqui Moly Kraftstoff- und Ansaugsystemreinigung Jet Clean Tronic II:
1 x Liqui Moly JetClean Tronic II
1 x JetClean Adapter Set 1-32 M1
1 x Anschlussschläuche mit Stecker
1 x Ansaugsystemreinigungsset
1 x Verschlussplatte für Kraftstofffilter
1 x Adapter mit Stecker offen
1 x Nadel, Luer und Gummikonus
1 x Kraftstofffilter & Aufleber Benzin/Diesel